Infoveranstaltung Cybercrime in Witterswil
Gerne setzen wir Sie seitens der Prävention der Polizei Kanton Solothurn über die öffentlichen Informationsanlässe zum Thema «Digitalisierte Kriminalität» in Kenntnis.
Die Kriminalität im digitalen Raum nimmt rasant zu und tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Oft bleibt es bei Versuchen, doch fallen immer wieder Personen kriminellen Machenschaften im digitalen Raum zum Opfer – auch im Kanton Solothurn. Gestützt auf diese Erkenntnisse greift die Polizei Kanton Solothurn das Konzept der Informationsveranstaltungen zum Thema «Digitalisierte Kriminalität» vom letzten Jahr – erstmalig stattfindend in Solothurn, Olten und Breitenbach – erneut auf und weitet dieses Angebot in weitere Kantonsteile aus.
Hier die Einladung für die Infoveranstaltung in Witterswil. (PDF, 811 KB)
Tramersatz Ettingen - Rodersdorf
Vom Montag, 19. Mai 2025 bis Sonntag, 15. Juni 2025 (ganztags) sowie an einigen Abenden bis Heuwaage verkehren Tramersatzbusse zwischen Ettingen und Rodersdorf.
Die Busse verkehren auf der üblichen Strecke.
Zudem wird der Tramersatz an folgenden Abenden von Ettingen bis Heuwaage verlängert:
Mo, 19.05. - Do, 22.05 / Mo, 26.05. + Di, 27.05. + Do, 29.05. / So, 01.06. - Do. 05.06.
eventuell weitere Abende zwischen Sonntag, 08.06. und Donnerstag, 12.06.2025
Präsidium Forum Schwarzbubenland
Der Vorstand des Forum Schwarzbubenland freut sich über die Wahl seiner Präsidentin Sibylle Jeker in den Regierungsrat.
Nun suchen sie eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für das Präsidium und weitere Vertreter für den Vorstand.
Zusammenarbeit der Gemeinden Bättwil und Witterswil
Zu Beginn des Jahres fand ein Treffen der Gemeindepräsidien und -vizepräsidien von Bättwil und Witterswil statt, um eine mögliche Erweiterung der Zusammenarbeit in verschiedenen Verwaltungszweigen auszuloten. Die Gemeinden arbeiten in den Bereichen Schulen, Feuerwehr und familienergänzende Kinderbetreuung bereits heute eng zusammen.
Vor dem Hintergrund, dass es immer schwieriger wird, Fachpersonal zu finden, und gleichzeitig die Anforderungen an die Verwaltung wachsen, sehen beide Gemeinden perspektivisch die Notwendigkeit, Kräfte zu bündeln, um auch in Zukunft professionelle Leistungen für Bevölkerung und Gewerbe zu gewährleisten. Die Frage ist, wie es gelingt, Ressourcen gemeinsam zu planen und zu nutzen.
Ziel ist es, bis Anfang kommenden Jahres ein abgestimmtes Bild zu entwickeln und festzustellen, wie die Bedürfnisse der beiden Gemeinden in einer gemeinsamen Form erfüllt werden können.
Ein erster Schritt soll die Erarbeitung einer beidseitigen Absichtserklärung sein, in der die grundsätzliche Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit sowie die Ziele und Rahmenbedingungen der beiden Gemeinden festgehalten werden.
Die Absichtserklärung soll in einem Ausschuss vorbereitet werden. Dieses Grundlagenpapier soll im Spätherbst in den beiden Gemeinderäten diskutiert und möglichst bis Ende 2025 finalisiert werden. Damit kann Anfang 2026 gemeinsam festgelegt werden, welche Schritte anzugehen sind.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Prozess dieses zukunftsgerichteten Projektes.
Claudia Carruzzo und Doris Weisskopf